Back to Top

Zu Besuch in der Ortsfeuerwehr Gesau

Am vergangenen Donnerstag fand ein gemeinsamer Ausbildungsdienst der Stadtteilfeuerwehr Unterstadt und der Ortsfeuerwehr Gesau statt. Dort wurde die Technische Hilfe zum Thema gemacht. Welche Möglichkeiten und Technik haben die Kameraden der Ortswehr? Kamerad T. Müller stellte uns den Aufbau des Rüstwagens vor. Dort konnten die Kameraden Fragen zur Technik stellen und diese auch einmal ausprobieren. Für welches Einsatzszenario brauche ich welche Technik, was ist sinnvoll und wie sichere ich Technik und mich selbst an der Einsatzstelle am besten. Kamerad A. Schwarzenberg stellte uns den Aufbau des im Gerätehaus befindlichen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 vor. Welche Technik dort verlastet ist, mit denen auch die Kameraden der Stadtteilfeuerwehr Unterstadt im Einsatzfall arbeiten können. Im nächsten Jahr ist ein Ausbildungsdienst geplant, an dem die Kameraden ihr neu erlerntes wissen in die Tat umsetzten können.

Die Stadtteilfeuerwehr Unterstadt bedankt sich für den gelungenen Ausbildungsdienst. 

 

Fahrsicherheitstraining mit dem Feuerwehrauto

Schnelle Spurwechsel, plötzlich auftauchende Hindernisse, spiegelglatte Fahrbahn – nur ein paar Beispiele für die Gefahren, die auf die Maschinisten der Feuerwehrfahrzeuge während einer Einsatzfahrt warten. Fahrten mit Sonder- und Wegerecht stellen eine besondere Herausforderung für jeden Fahrer dar, noch dazu, wenn sie mit einem LKW bewältigt werden muss. Vor allem bei schlechtem Wetter besteht ein enormes Risiko, wenn die Feuerwehr versucht, schnellstmöglich an die Einsatzstelle zu gelangen. Damit die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren schnell und vor allem sicher zum Einsatz kommen können ermöglicht der Energieversorger eins kostenlose Fahrsicherheitstrainings auf dem Sachsenring.


                                           

Herzlichen Glückwunsch zum bestandenen Truppführerlehrgang

Seit dem 06. Oktober hat die Stadtteilfeuerwehr Oberstadt gleich 5 frisch ausgebildete Truppführer. In diesem Lehrgang wurde unter anderem Fachwissen zu den Themen Brennen und Löschen, Verhalten bei Gefahren, Organisation und Rechtsgrundlagen, Brandeinsatz und Technische Hilfeleistung vertieft.
Nun sind die jungen Kameraden in der kleinsten Taktischen Einheit, also im Trupp, die „Anführer“ und haben die Aufgabe Einsatzbefehle auszuführen und auf die Sicherheit im Einsatz zu achten.
Zum Lehrgangsabschluss zählte eine zweiteilige Prüfung, unterteilt in eine theoretische Abfragung und praktische Abschlussübungen.

Wir wünschen den jungen Kameraden natürlich, dass sie das Erlernte auch jederzeit im Einsatzfall abrufen können, um sich und ihren Kameraden im Ernstfall immer gesund wieder nach Hause zu bringen.

Herzlichen Glückwunsch zur bestandenen Prüfung!      

Zwei Kameradinnen und drei Kameraden haben den Lehrgang erfolgreich abgeschlossen.

 

Seite 8 von 14