Back to Top

Neue Stadtwehrleitung gewählt

Die Vollversammlung der freiwilligen Feuerwehr Glauchau kam am 25.11.2017 in der Aula des Georgius-Agricola-Gymnasiums zusammen. Etwas mehr als 150 Kameraden aus allen Standorten der Stadt waren anwesend, um die scheidende Gemeindewehrleitung zu verabschieden, ihr für die geleistete Arbeit zu danken und im Anschluss eine neue Stadtwehrleitung, bestehend aus dem Stadtwehrleiter und zwei Stellvertretern, zu wählen.

Nachdem der langjährige Wehrleiter Uwe Clemens im Sommer verstorben war und sein Stellvertreter Mike Wunderlich die Freiwillige Feuerwehr Glauchau aus persönlichen und beruflichen Gründen verlassen hatte, führte René Michel die Wehr die letzten Wochen kommissarisch. Mit Ihm und den Kameraden Thomas Welter und Stephan Hager standen drei neue Kandidaten zur Wahl.

Am Ende der Vollversammlung stand nach geheimer Wahl fest, dass René Michel mit 114 zu 39 Stimmen zum neuen Stadtwehrleiter gewählt wurde. Als erster Stellvertreter wurde Thomas Welter und als zweiter Stellvertreter Stephan Hager mit ähnlichen Ergebnissen gewählt.

Durch den Glauchauer Stadtrat wurde die neue Stadtwehrleitung am 14.12.2017 einstimmig bestätigt.

Der neuen Stadtwehrleitung wünschen wir für die kommenden 5 Jahre Amtszeit maximale Erfolge bei den bevorstehenden Aufgaben.

Warum zur Türnotöffnung meistens zwei Wachen fahren?

Dem Einen oder Anderen ist es vielleicht schon aufgefallen: Zurzeit fahren zum Stichwort Türnotöffnung neben der Wache 1 meistens eine andere Wache aus dem Stadtgebiet mit.

Dies hat den Hintergrund, dass die Zahl der Alarmierungen zu Türnotöffnungen in den letzten Jahren stark zugenommen haben, und es für eine Wache allein eine große Herausforderung ist, die große Zahl an Einsätzen zu bewältigen.
Deswegen wurde ein rotierendes Einsatzkonzept erarbeitet, bei dem die Aufgabe Türnotöffnung, die früher die Wache 1 für das gesamte Stadtgebiet erledigte, in regelmäßigen Abständen auf alle Wachen verteilt wird.

Um diese Aufgabe an allen Standorten erfüllen zu können ist Ausbildung notwendig. Diese wurde in der Theorie und in Übungsszenarien bereits durchgeführt, doch ist es genau so wichtig in der Praxis Erfahrung zu sammeln. Deswegen fährt bis auf Weiteres die Wache 1 Nachmittags und Nachts zu Türnotöffnungen mit einer anderen Wache aus dem Stadtgebiet zusammen, damit die Kameraden praktische Erfahrung sammeln können.

Wehrleiter, Kamerad, Freund ...

Die Feuerwehr Glauchau musste sich am 26.07.2017 den seit 1977 in der Freiwilligen Feuerwehr aktiven und seit 1997 als Wehrleiter tätigen Kameraden, Uwe Clemens, nach kurzer und schwerer Krankheit verabschieden.

Ohne Fragen und ohne Hintergedanken Füreinander da sein und einstehen – Das ist der Inbegriff der in der Feuerwehr gepflegten Kameradschaft und dafür lebte auch Uwe Clemens bis zu seiner letzten Stunde.

Ohne ihn wäre die Feuerwehr Glauchau nicht die, die sie heute ist.

Im Stillen, aber nie allein, gedenken in diesen Tagen alle Kameraden der Feuerwehr Glauchau. Wir sind alle in Gedanken bei seinen Angehörigen.


(Foto Stephan Wusowski)

Seite 12 von 14